Luzerner Jagdhornbläser (LJB)


  • Startseite
  • Über uns
  • Anlässe
  • Archiv
  • Intern
  • Kontakt

Über uns





LUZERNER JAGDHORNBLÄSER (LJB)



(J) = Jäger



1. STIMME





Kurt Gabriel (J)

Michael Christen ​(musikalischer Leiter)



2. STIMME





Josef Richli (J)

Hans Fankhauser (J)

Bruno Heini (J)



3. STIMME





Josef Meierhans (J)

Andreas Böhni (J)



4. STIMME





Franz Troxler

Fabian Bieri (Obmann / J)



Kurzportrait



Das Korps der Luzerner Jagdhornbläser (LJB) setzt sich derzeit aus neun Bläsern zusammen, welche sich allesamt für die Jagdkultur und das jagdliche Brauchtum mit der damit verbundenen Musik begeistern.


1962 als erstes Jagdhornbläserkorps des Kantons Luzern gegründet, pflegen die LJB seit jeher gleichermassen das Spiel konzertanter wie auch traditioneller Jagd- und Unterhaltungsmusik. An jagdlichen und nicht jagdlichen Anlässen wie Firmenevents, Jubiläumsfeiern und in Gottesdiensten in der Schweiz und im nahen Ausland begeistern die LJB Jung und Alt.


Die LJB spielen auf Parforcehörnern in Es/B, umschaltbar (Konzertmodell 18270) der Firma Meister-Dotzauer aus Karlstadt (D) respektive mit einem Parforcehorn in B/Es (Modell 1177) der Firma Gebrüder Alexander, Rheinische Musikinstrumentenfabrik GmbH in Mainz (D) und stehen seit Januar 2019 unter der musikalischen Leitung von Michael Christen.



Gründungsgeschichte



An einem schönen kalten Novembertag im Jahr 1962 trafen sich im Revier Ufhusen LU, Wahlkreis Willisau, eine Handvoll Jäger/Jagdhornbläser auf Einladung zur Jagd.


Am Ende des Jagdtages verbliesen die Jäger mit ihren Fürst-Plesshörnern, welche sie tagsüber auf Mann trugen, einem alten, bisher jedoch nicht gelebten Brauch folgend die Jagdstrecke. Dies inspirierte Dr. iur. Peter Ehret, Sursee, unser ehemaliges, inzwischen jedoch leider verstorbenes Ehrenmitglied, dazu, ein eigentliches Jagdhornbläserkorps, das erste seiner Art überhaupt im Kanton Luzern, ins Leben zu rufen.


Da sich zu jener Zeit – wie im Übrigen auch heute noch – Bläserinnen und Bläser aus verschiedensten Kantonsteilen zueinander gesellten, kam man kurzerhand überein, fortan unter der Bezeichnung „Luzerner Jagdhornbläser“ aufzutreten.


Unter dem ersten musikalischen Leiter, Walter Gebistorf, wurden alsbald beachtliche bläserische Leistungen erbracht. Dies wiederum führte dazu, dass das Korps zu verschiedenen Treibjagden eingeladen wurde und nicht nur den Pelzfellmarkt (heute. Fäälimärt) und die Generalversammlungen des Luzerner Jagdschutzvereins und des Luzerner Kantonalen Jägerverbandes musikalisch umrahmen durften. Hinzu traten zahlreiche ungezwungene Ständchen zur Erheiterung des Publikums.


Das grosse Engagement der Luzerner Jagdhornbläser trug wesentlich dazu bei, dass ein neuer, bedeutsamer Zweig der Jagdkultur und des jagdlichen Brauchtums in vielen Revieren des Kantons Luzern als fester Bestandteil in den Jagdbetrieb Aufnahme fanden.



Kontakt



Michael Christen
 (musikalischer Leiter)

079 689 43 79 | memails@bluewin.ch



Links



Statuten Luzerner Jagdhornbläser (LJB)

Die Kulturgeschichte des Jagdhornes



designed by Entlebucher Medienhaus